Spielersperrsystem Oasis neues digitales Antragsformular freigeschaltet
3 mins read

Spielersperrsystem Oasis neues digitales Antragsformular freigeschaltet

Das Spielersperrsystem OASIS, das vom Regierungspräsidium Darmstadt geführt wird, bietet einen integralen Schutzmechanismus im Glücksspielbereich in Deutschland. Dieses System ermöglicht es, Spielerinnen und Spielern eine Sperre zu, schaffen, um Glücksspielsucht zu bekämpfen.

Neuerdings können Anträge vollständig digital gestellt werden, was einen medienbruchfreien Prozess gewährleistet und die Effizienz der Bearbeitung steigert. Voraussetzungen für die digitale Antragstellung sind ein Nutzerkonto der BundID und die Online-Ausweisfunktion.

Für diejenigen, die auf die Nutzung der BundID verzichten möchten, gibt es weiterhin die Möglichkeit, Anträge auf herkömmlichem Wege zu stellen. Dabei wird ein Online-Formular ausgefüllt, das anschließend als Dokument ausgedruckt und unterschrieben an das Regierungspräsidium Darmstadt gesendet werden muss. Diese herkömmliche Methode ist zeitaufwendiger, was eine längere Bearbeitungszeit zur Folge haben kann.

Hintergrund

Einzelpersonen, die mit Glücksspielsucht zu kämpfen haben, können ein Sperrsystem nutzen, um sich beim Regierungspräsidium sperren zu lassen. Diese Sperre kann entweder auf eigene Initiative oder durch Fremdantrag erfolgen. In Spielhallen, Spielbanken und Wettvermittlungsstellen wird die Identität mit dem Sperrsystem überprüft. Bei erfasster Sperre wird der Zutritt untersagt, einschließlich im Online-Glücksspiel in Deutschland.

Über OASIS

Das Spielersperrsystem OASIS ist ein bedeutendes Werkzeug zur Bekämpfung der Glücksspielsucht. Es handelt sich um ein bundesweites System, das Spielern die Möglichkeit gibt, sich selbst zu sperren, um so ihren Spieltrieb unter Kontrolle zu halten. Diese Maßnahme dient dem Schutz sowohl der Spieler als auch deren Angehöriger und ist in der Glücksspielverordnung von 2021 verankert Spielersperrsystem OASIS.

OASIS steht für Online-Abfrage des Spielerstatus und gewährleistet, dass Spieler, die gesperrt sind, keinen Zugang zu legalen Glücksspielen erhalten. Die Teilnahme am System ist obligatorisch für alle legalen Spielanbieter in Deutschland spielformübergreifend. Dieses System ermöglicht es auch, präventiv gegen potenzielle Spielsucht vorzugehen, indem es den Zugang zu Glücksspielangeboten verhindert, wenn eine eingeloggte Sperre vorliegt.

Spieler können entweder eine Selbstsperre beantragen oder von der Familie gesperrt werden. Diese Flexibilität gibt Betroffenen und deren Umfeld die Kontrolle über das Spielverhalten. Solche Selbstsperren können zum Beispiel für einen Zeitraum von zwei Monaten beantragt werden und sind ein wichtiger Schritt in der Unterstützung beim Umgang mit Spielsucht Selbstsperre für 2 Monate.

Rechtliche Grundlagen:

  • Glücksspielstaatsvertrag 2021
  • Verwaltung durch das Regierungspräsidium Darmstadt
  • Verpflichtung zur Datenschutzkonformität

Rechtlicher Rahmen des Spielersperrsystems Oasis

Das Spielersperrsystem OASIS basiert auf dem Glücksspielstaatsvertrag 2021 in Deutschland. Es dient dem Schutz von Spielerinnen und Spielern und der Bekämpfung von Spielsucht. Eine spielübergreifende Sperre wird dabei bundesweit durchgesetzt.

Diese Sperren können mindestens ein Jahr dauern. Dabei ist das Land Hessen, vertreten durch das Regierungspräsidium Darmstadt, zuständig für die Unterhaltung und Verwaltung des Systems. Dies garantiert eine zentrale Kontrolle und Einheitlichkeit.

Es existieren sowohl Selbst- als auch Fremdsperren. Spieler können sich selbst sperren lassen oder von Dritten gesperrt werden. Die Beantragung und Aufhebung erfolgen durch definierte rechtliche Verfahren. Informationen zur Antragstellung und Aufhebung gibt es in den offiziellen Richtlinien.

Der Datenschutz spielt eine wichtige Rolle. Die im System gespeicherten Daten werden ausschließlich im Rahmen des Systems genutzt. Die betroffenen Spieler haben Rechte zur Einsicht und Löschung ihrer Daten, sofern die gesetzlichen Anforderungen erfüllt sind.