
Train Traffic Manager Review
Wir sind direkt aus der Fahrerkabine von Train Valley 2: Community Edition in die von Train Traffic Manager gesprungen. Obwohl sie von außen betrachtet recht ähnlich erscheinen mögen – auf der Eisenbahn basierende Strategiespiele – sind es tatsächlich zwei verschiedene Spiele.
Train Traffic Manager ist tatsächlich viel enger mit Urban Flow verbunden; ein Straßenmanagementspiel von Baltoro Games, das 2021 veröffentlicht wurde. Das hat Baltoro als Inspiration für Train Traffic Manager verwendet, während sie es nach ihren Worten „eine Stufe höher geschraubt“ haben.
Die Hauptkampagne von Train Traffic Manager ist der Kernpunkt des Spiels. Es gibt auch einen Endless-Modus, der jedoch ärgerlicherweise gesperrt ist, bis Sie die Kampagne vollständig abgeschlossen haben. Das fühlt sich seltsam an, und in den ersten Spielstunden haben wir uns nach der Möglichkeit gesehnt, gelegentlich in die endlos unbeschränkte zeitlich begrenzte Seite der Eisenbahnen einzutauchen. Stattdessen bleiben Sie zuerst den Standardstufen überlassen. Es ist, wie es ist, aber wir hätten es viel besser gefunden, wenn Baltoro Games von Anfang an alles geöffnet hätte.
Aber egal in welchen der beiden Spielmodi Sie einsteigen, die Dinge sind sehr vertraut. In die Rolle eines Bahndirigenten versetzt, liegt es an Ihnen, verschiedenen Zügen zu helfen, sicher die top-down, einzige Etage vor ihnen zu durchqueren. Natürlich ist das nicht einfach, da ein Netzwerk von Gleisen Lokomotiven und ihre Fracht von einer Bildschirmseite zur anderen führt, alles über eine komplexe Route oder zwei, die sich dabei kreuzen.
Das bedeutet, dass Sie, um Kollisionen zu vermeiden, gezwungen sind, kräftig an den Lichtern zu ziehen, sie von Rot auf Grün und wieder zurück zu schalten, um einen sicheren Durchgang zu ermöglichen. Zuerst geschieht dies mit einem einzelnen Knopf – Gesichts- oder Stoßfänger – der jedem Licht zugeordnet ist. Aber je mehr Sie Train Traffic Manager spielen, desto komplexer werden die Dinge, so dass mehrere Lichter mit demselben Tastendruck verbunden sind.
Züge zu verlangsamen, sie in Lücken auf der Strecke zu bringen, ist ein einfaches Geschäft, ohne dass echte Physik jemals wirklich eine Verlangsamung oder Beschleunigung jeder Lokomotive und jedes Wagens beeinflusst. Wir hätten gerne gesehen, dass die Züge etwas schneller werden oder sich verlangsamen, um auf eine Lichtänderung zu reagieren, anstatt dass sie abrupt die Anker werfen und auf der Stelle stehen bleiben. Aber gleichzeitig sind wir dankbar für diese Bremsen, während wir hektisch versucht haben, bestimmte Situationen zu retten.
Die Komplexität von Train Traffic Manager liegt in der Form der Züge. Während eine einzelne Lokomotive die Hauptmotorleistung ist, kann sie ein oder mehrere Frachtwagen hinten angehängt haben. Das bedeutet natürlich, dass bestimmte Züge länger – oder viel kürzer – als andere sind. Daher ist es erforderlich, diese Lichtwechsel so zu gestalten, dass längere Wagen passen.
Aber es gibt mehr, und Eisenbahnen haben auch Weichen. Um die Spannung zu erhöhen, ermöglicht es Train Traffic Manager Ihnen, Züge auf verschiedene Routen zu schicken, manchmal einen längeren Weg zu nehmen, um sicher zu ihrem Ziel zu gelangen. Kombinieren Sie diese Weichen mit Klappbrücken, die mit perfektem Timing geöffnet und geschlossen werden müssen, und Sie haben ein Basisspiel in Train Traffic Manager, das die Angst schnell steigert.
In Train Traffic Manager gibt es etwa achtzig Level mit Eisenbahnaktionen, die auf vier verschiedene Szenarien aufgeteilt sind: Wüste, Wald, Winter und Mitternacht. Jedes davon hat auch seine eigenen einzigartigen Umweltaspekte; zum Beispiel bringt eine Wüstenlandschaft einen Wirbelwind ins Spiel, während gefallene Bäume sich über die Wälder von Train Traffic Manager verteilen und geschwollene Flüsse wüten. Züge zu lenken, während man den linken Stick wackelt, um schnell verstreute Bäume zu entfernen, ist für den Erfolg erforderlich.
Natürlich, wie bei jedem Spiel mit rätselhafter Natur, sollte ein Scheitern als Gelegenheit zum Nachdenken betrachtet werden, um zu verstehen, was schief gelaufen ist, und mit besseren Absichten und Plänen wieder einzusteigen. Und Train Traffic Manager ermöglicht das in großem Maße, indem es Sie schnell zurück ins Geschehen wirft, wenn die Hölle losbricht. Und gelegentlich, sehr gelegentlich, wird Ihnen eine besonders knifflige Stufe mehrere Versuche liefern, wobei ein Herzsystem aktiviert wird – Sie würden nicht glauben, wie oft wir das gebraucht haben, als wir leichtsinnig eine Klappbrücke auf einen Zug fallen ließen, während wir durch Dinge auf Schnellvorlauf schalteten.
Die Bühnenabschluss erfolgt über ein Sternensystem, das von eins bis drei reicht. Ein einziger Stern reicht aus, um zum nächsten Level zu gelangen, und das hinter einer bestimmten Anzahl sicher durchlaufender Züge; für jedes Level unterschiedlich. Und dieses Sternensystem wird geschätzt, weil einige der Stufen in Train Traffic Manager zu einem echten Eisenbahn-Albtraum werden können, wenn Sie alle drei Sterne und die vollständige Fertigstellung anstreben. Es ist also schön, dass es möglich ist, zu jedem beliebigen früheren Stadium zurückzukehren, um zusätzliche Sterne zu sammeln. Und wenn Sie es brauchen, kann auch ein „Chill-Modus“ eingeschaltet werden, um sicherzustellen, dass Sie unbegrenzte Zeit mit dem Arbeiten der Gleise verbringen können. Das können Sie auch mit einem lokalen Freund oder zwei tun, wenn Sie möchten; Train Traffic Manager funktioniert wirklich gut mit mehreren kooperierenden Freunden, was wir ehrlich gesagt nicht erwartet haben.
Größtenteils haben wir unsere Zeit mit Train Traffic Manager genossen, aber es ist ungefähr hier, wo wir einen Abschnitt für die visuellen Aspekte aufsparen müssen. Während sie weit davon entfernt sind, den Verstand zu sprengen, erledigen sie die benötigte Arbeit und bieten eine ziemlich detaillierte Darstellung der Wildwest-Szene, die Train Traffic Manager anstrebt. Sie sind ein wenig cartoonhaft, ein wenig einzigartig, aber absolut liebenswert, und sorgen dafür, dass es immer eine Freude ist, die kleinen Lokomotiven sicher zu navigieren. Und obwohl der begleitende Sound minimal ist, ist er absolut integral für das Gameplay. Denn jeder Zug, der auf die Szene kommt, gibt mit einem kurzen Hupen den notwendigen Kick, um sicherzustellen, dass alle Ihre Enten in einer Reihe stehen, ältere Züge, die geduldig gewartet haben, auszusortieren, Lichter zu drehen und Schalter einzurichten. Ohne dieses Hupen – und die kürzesten Pfeile, die ihre Ankunft signalisieren – wären wir verloren.
Das bedeutet alles, dass Sie, wenn Ihnen die Vibes in Urban Flow gefallen haben, aber eine Eisenbahnvariante wünschen, gut beraten sind, Train Traffic Manager auszuprobieren. Während wir gerne den Endless-Modus von Anfang an gesehen hätten, bietet das Durchspielen der angebotenen Kampagnenstufen eine anständig unterhaltsame Rätselzeit und sorgt dafür, dass es einen Grund gibt, immer wieder zurückzukehren, während Sie durch sie hindurch arbeiten.
Niemals zu komplex, für ein paar Abende Spielspaß fühlt sich das Leiten der Eisenbahnen in Train Traffic Manager ziemlich gut an.